NATREG als Good Practice ausgezeichnet

Das Projekt NATREG wurde bereits im November 2011 als Good Practice Projekt der DG Regio ausgezeichnet und aktuell auch als Good Practice Beispiel zur Umsetzung der Alpenkonvention angeführt. Mehr Informationen zum Projekt gibt es hier und zum aktuellen Artikel hier.
Projektstart: Schlossberg für Kinder

Das Amt für Jugend und Familie der Stadt Graz hat ein Konzept beauftragt, den Grazer Schlossberg auch für Kinder erlebbarer zu machen. Das zu konkretisierende Ideenpapier für alle KinderSinne beinhaltet spielerische Interaktionen und Aufbereitungen zu zahlreichen historischen und naturkundlichen Themen, einzelne ergänzende Einrichtungen, insbesondere aber eine gesamtheitliche Storyline für den Schlossberg und sein reichhaltiges Angebotsumfeld.
Die Bearbeitung erfolgt durch Richard Resch, regionalentwicklung.at und Michaela Nutz, KommunikationsDesign.
Wettbewerbsgewinn A23 Südosttangente
![Wettbewerb A23 [www.peter-eder.at]](./index.php?rex_resize=200w__a23_n-s__25_.jpg)
Beim von der Asfinag ausgelobten Ideenwettbewerb "Vorschläge zur Erneuerung der A23 Autobahn Südosttangente Wien" wurde dem Architekturbüro Eder ex aequo ein 2. Preis zuerkannt!
Es wurde kein 1. Preis vergeben.
Tischlers "illegale" Radwege
![Erster Radweg in Graz [Foto © KLZ/Sommer]](./index.php?rex_resize=200w__radweg.jpg)
Der erste Radweg in Graz war illegal.
Was 1980 mit einer spontanen Protestaktion begonnen hat, ist mittlerweile zu einer Erfolgsgeschichte geworden: nicht nur der Radwegeausbau in Graz und die steigenden Radverkehrszahlen zeugen von der Notwendigkeit einer "gerechteren Aufteilung des öffentlichen Verkehrsraumes" (© Lisa Rücker) - auch in unserem beruflichen Tätigkeitsfeld finden sich seither unzählige Projekte zu diesem Thema: Vom steirischen Landesradwegenetz über städtische Radwegeprojekte (Leoben, Bruck, Gleisdorf etc.) bis zur aktuellen Entwicklung der Vernetzung urbaner Räume mit dem Umland (URBAN PLUS).
Einen Artikel zur ersten Radwegeaktion in Graz gibt es hier zum Nachlesen.
Meine Österreich Rad Rundfahrt

Richard Resch: 2.000 km durch die Peripherie von 19 Regionen in 9 Staaten
Nach früheren, punktuellen Erkundungen der österreichischen Peripherie ging ichs nun strategisch an. In mehreren Etappen mit je drei bis vier Tagen bereiste ich in 20 Tagen die österreichische Außengrenze.
Fazit: Herausfordernd, spannende Eindrücke vieler Facetten der Peripherie !